Der Stadtrat Wörth am Rhein hatte Ende 2016 beschlossen, ein Kombibad (Hallenbad und Sauna) als optimierten Ersatzneubau am Standort des Bäderparks Wörth zu konzeptionieren. Dem Beschluss vorausgegangen waren umfangreiche Untersuchungen des in die Jahre gekommenen Hallenbades und Badeparks durch die Beratungsfirma GMF aus Neuried.
Im Jahre 2017 wurde unter Einbeziehung der Nutzer und der Bevölkerung ein umfangreiches Pflichtenheft erarbeitet, das seit dem 1. Quartal 2018 auf der Homepage der Stadt Wörth veröffentlicht ist.
Die voraussichtlichen Kosten für den Kombibadneubau und die Attraktivierung/Sanierung des bestehenden Bäderparks wurden auf Grundlage des Baupreisindexes 2016/2017 auf 17,8 Millionen beziffert. Optionale Sonderwünsche außerhalb des Pflichtenheftes sind hierbei nicht enthalten.
Mit der Aufgabe der Durchführung des anstehenden Planungs- und Bauvorhabens Kombibad Wörth wurde zum 1. Mai 2018 der Architekt und Wirtschaftsingenieur Andreas Brucksch als Projektleiter bei der Stadt Wörth betraut.
In der Werkausschusssitzung am 12. Juni 2018 wurde dem Gremium der vorläufige Ablaufprozess der Planungen erläutert. Die ersten Schritte zum Start des notwendigen vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens Kombibad Wörth und des notwendigen Architektenwettbewerbes wurden einstimmig freigegeben. Ebenso wurde das Projekt zur Aufnahme in die Prioritätenliste der Sportanlagenförderung des Landkreises Germersheim angemeldet. Nach Abschluss dieser Verfahren könnte mit einem Baubeginn im Jahre 2020/2021 gerechnet werden, sofern die städtischen Gremien die noch erforderlichen verbindlichen Beschlüsse fassen.
In der öffentlichen
Ausschreibung für die Durchführung des vorhabenbezogenen B-Planverfahrens
konnte sich das Planungsbüro BBP aus Kaiserslautern durchsetzten, für die
Betreuung und Durchführung des Architektenwettbewerbs lieferte das Architektururbüro
Hille aus Mainz in einer beschränkten Ausschreibung das beste Angebot ab. Beide
Büros wurden noch im August 2018 beauftragt.
Die Aufstellungsbeschlüsse für den Bebauungsplan und
die Änderung des Flächennutzungsplanes wurden nach Abstimmung mit der
Kreisverwaltung Germersheim und der unteren Naturschutzbehörde im September 2018
erstellt und im Oktober 2018 den städtischen Gremien vorgelegt. Der Ortsbeirat
Wörth, der Bau- und Umweltausschuss der Stadt Wörth und der Stadtrat Wörth
haben die Aufstellungsbeschlüsse beraten und beschlossen. Der
Sportstättenbeirat des Landkreises Germersheim hat die Aufnahme des Vorhabens
in die Prioritätenliste bestätigt.
Für die notwendigen Voruntersuchungen des
Architektenwettbewerbes wurden gem. der Vergabeverordnung die Büros Prof.
Pfeiffer aus Karlsruhe für Statik und Tragwerk, Ist-Energieplan aus Mühlheim/Rhein
für die technischen Gewerke Ausbau und
das Büro Rubbel & Partner aus Wörrstadt für das zu erstellende Schadstoffkataster
beauftragt.
Voraussichtlich können im
1. Quartal 2019 die Vorentwurfsbeschlüsse in den städtischen Gremien gefasst
werden, so dass zeitnah eine Beteiligung der Träger der öffentlichen Belange und
der Bürgerinnen und Bürger erfolgen kann.