Sonderveranstaltung CouchKonzert | 23. April 2021 | 19.00 Uhr
Livestream "Clara" - Konzert der DEutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Programm
Robert Schumann, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Johannes Brahms, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll, op. 15
Rudolf Buchbinder, Klavier
Michael Francis, Chefdirigent
Zugang über www.staatsphilharmonie.de
Rudolf Buchbinder zählt zu den legendären Interpreten unserer Zeit. Die Autorität einer mehr als 60
Jahre währenden Karriere verbindet sich in seinem Klavierspiel auf einzigartige Weise mit Esprit und
Spontanität. Als Brahms-Experte interpretiert Rudolf Buchbinder dessen 1. Klavierkonzert, welches als
zentrales Sturm-und-Drang-Stück des Komponisten gilt. Gleich zu Beginn schlagen die Emotionen
unbeherrscht mit einem donnernden Paukenwirbel hoch. Mit Beethoven „im Nacken“ hatte Johannes
Brahms bekanntermaßen schwere Kämpfe auszutragen, um sich zu etablieren. Gleichzeitig
beschäftige ihn die nicht erwiderte Zuneigung zu Clara Schumann, als er 1854 die Arbeit an seinem
ersten Klavierkonzert aufnahm. Rudolf Buchbinder spielte das Stück während seiner Karriere
unzählige Male. Seine Deutung der Musik wurde für ihre intellektuelle Tiefe und musikalische Freiheit
weltweit gefeiert.
Gemeinsam mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz konzertiert er am 23. April 2021 in
einen Livestream im Ludwigshafener Pfalzbau. Unter der Leitung von Chefdirigent Michael Francis
steht zunächst Robert Schumanns dritte Sinfonie auf dem Programm. Die ersten Takte der
sogenannten „Rheinischen“ sind magisch: Große Intervallsprünge und ein akzentuierter Rhythmus
verleihen ihr eine fesselnde Dynamik. Euphorisch kam Robert Schumann Anfang September 1850
nach Düsseldorf, um das Amt des Musikdirektors anzutreten. Der freundliche Empfang und die
Eindrücke, die das Rheinland auf den Komponisten hinterließ, inspirierten ihn zu seiner dritten
Sinfonie.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie finden bis einschlißlich 08.05.2021 keine Live Veranstaltungen Statt.
Durch die neusten Beschlüsse und die hohem Inzidenzwerte im Kreis Germersheim sind auch weiterhin keine Veranstaltungen möglich. Daher muss die Veranstaltung "Drei Männer und ein Baby" des Wörther Kulturfrühlings am 08.05.2021 abgesagt werden.
Wörther Kulturfrühling 2021
Preise
für die Veranstaltungen des Wörther Kulturfrühlings 2021:
pro Ticket:
| 1. Kategorie
| 2. Kategorie
| 3. Kategorie
|
Vorverkauf
| 27,00 EUR
| 23,50 EUR
| 19,50 EUR
|
ermäßigt*
| 20,00 EUR
| 17,50 EUR
| 14,50 EUR
|
Abendkasse
| 32,00 EUR
| 27,50 EUR
| 23,00 EUR
|
ermäßigt*
| 24,00 EUR
| 21,00 EUR
| 17,50 EUR
|
*für Schüler*innen, Student*innen, Menschen mit Handicap (Ausweise sind mitzuführen)
Covid-19 - Hygienemaßnahmen für Veranstaltungen
Damit Sie Kultur mit entsprechenden Sicherheits- und Hygienestandards genießen können, haben wir folgende Anpassungen für die Saison 2020/2021 vorgenommen:
- Karten für die Veranstaltungen sollen vorab erworben werden.
- Wir sorgen mit einem coronakonformen Bestuhlungsplan für ausreichend Abstand zu anderen Besuchern.
- Bitte benutzen Sie vor dem Betreten der Veranstaltungsstätte die bereitgestellten Desinfektionsmittel.
- Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist bis zum Einnehmen Ihres Platzes, beim Toilettengang und beim Verlassen der Veranstaltung Pflicht.
- Beachten Sie den Mindestabstand von 1,5 Metern.
- Personen mit Krankheitssymptomen kann kein Zutritt gewährt werden!
- Ein Getränkeausschank und eine Garderobe können momentan nicht angeboten werden.
- Alle Zugänge und Wege sind mit entsprechenden Hinweisen, Markierungen und Laufrichtungen ausgestattet. Wir bitten um Beachtung.
- Mögliche Einführungen zu unseren Konzerten und Schauspielen finden unter Vorbehalt im großen Saal statt.
- Änderungen im Programm, der Aufführungsdauer und der Besetzung sind bei allen Aufführungen vorbehalten.
Diese Regeln werden regelmäßig an die lokalen Entwicklungen der Covid-19-Pandemie und die Vorgaben der gültigen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz angepasst.
Umfassende Informationen für Besucher*innen finden Sie
hier.
Ihre Ansprechpartnerin