Die regelmäßigen kommunalen Baumkontrollen, zu denen
die Stadt Wörth auf ihrem Gelände angehalten ist, werden durch Holzlagerungen
zwischen den Bäumen im Klammengrund verhindert.
Auch aufgrund sich ändernder klimatischer
Bedingungen – z. B. längere Hitze- und Trockenperioden oder Staunässe durch
Starkregen sowie zunehmende Sturmereignisse – sind regelmäßige Baumkontrollen
sehr wichtig. Beauftragte Baumkontrolleure sichten und begutachten dabei auf
städtischem Gelände zum Erhalt der Verkehrssicherung die Bäume von der Krone
bis zum Wurzelbereich.
Diese Sichtkontrolle wird im Klammengrund durch
Holzlagerungen, die teilweise direkt an den Stamm der Bäume reichen,
verhindert. Die Stämme und teilweise die Wurzelplatten sind in einem Ausmaß
verdeckt, dass möglicherweise Schädigungen, Risse oder Pilzbefall nicht
festgestellt werden können. Gerade diese Hinweise sind aber wichtig, um die
Standfestigkeit der Bäume entlang des viel befahrenen Radwegs, der auch Zufahrt
zur Grillhütte ist, beurteilen zu können.
Durch die Lagerung der Holzstämme und den Einsatz von Großgeräten zwischen den Bäumen können deren Stamm- und Wurzelbereiche durch Verletzung der Rinde oder Wurzeldruck zudem dauerhaft und langfristig geschädigt werden.
Die Stadtverwaltung fordert daher alle Holzbesitzer auf, umgehend spätestens bis zum 31. Dezember 2025, die städtischen Flächen am Weg vom Vogelzuchtverein in Richtung Wörther Grillhütte freizuräumen.
