Seit Frühjahr 2025 wird mit dem Urban-Gardening-Projekt die Grünfläche an der Stadtbücherei im Dorschberg Zentrum zum Treffpunkt für alle, die Lust haben mitzugestalten, zu pflanzen und gemeinsam einen lebendigen Ort zu schaffen.
Nächster Termin: Freitag, 29. August von 16 bis 19 Uhr vor der Stadtbücherei im Dorschbergzentrum
In diesem Workshop nutzen wir den Garten als Inspiration für kreatives Schreiben.
Ausgestattet mit Stift und Papier halten wir Eindrücke und Beobachtungen fest - in Form von Zeichnungen, Gedichten, kurzen Erzählungen oder freien Texten.
Wir lassen uns von der Umgebung und ihren Veränderungen leiten und setzen unseren kreativen Ausdruck in Worte um.
Die entstandenen Texte werden in den Räumen der Stadt Wörth und möglicherweise an weiteren Orten in einer Wanderausstellung präsentiert. Eine Gelegenheit, das Geschaffene zu würdigen und andere zu inspirieren, den Garten auf eine neue Weise wahrzunehmen.
Einfach vorbeikommen und mitmachen! Kinder in Begleitung ihrer Eltern sind herzlich willkommen!
Treffpunkt ist die Grünfläche vor der Stadtbücherei im Dorschberg Zentrum Wörth.
Grünflächen nutzen und gemeinsam gestalten
Wer keinen eigenen Garten hat, kann jetzt trotzdem gärtnern. Die Hochbeete bieten Platz für junges Gemüse, das selbstgezogen besser schmeckt und zeigt wie viel Spaß gesunde Ernährung machen kann. Neben Naschgarten, Gemüse- und Kräuteranbau geht es auch darum, Wissen zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam etwas zu schaffen.
Das Projekt wird von der Stadt Wörth am Rhein in Zusammenarbeit mit „Urbane Gärten Karlsruhe“ umgesetzt. Die gemeinnützige Organisation hat sich darauf spezialisiert, urbanes Gärtnern als Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu fördern. Ihr Fokus liegt auf der Gestaltung gemeinschaftlicher Gartenflächen, der Vermittlung von Wissen zu ökologischen Anbaumethoden und der Entwicklung kreativer Lösungen für den öffentlichen Raum. Mit ihrer Erfahrung aus zahlreichen Projekten bringen sie wertvolle Impulse für den Dorschberg ein und unterstützen die Umsetzung mit Fachwissen und Praxisbegleitung.
Die Projektbeteiligten:
Übrigens gibt es in der Stadtbücherei eine Saatgutbibliothek, aus der Saatgut „entliehen“ werden kann. Nach der eigenen Ernte kann dann neues Saatgut der Gemeinschaft wieder zur Verfügung gestellt werden.
Jahresprogramm: Lernen, anpacken, ernten
Der letzte Termin in diesem Jahr ist am 11. Oktober: "Frühstart ins Frühjahr: Jetzt den Garten vorausdenken!"
Mitmachen leicht gemacht
Das Projekt ist offen für alle – ohne Anmeldung! Kinder sind in Begleitung ihrer Eltern sehr willkommen. Alle Termine für das Gemeinschaftsgärtnern finden sich auch hier:
https://urbanegaerten.org/projekte/gemeinschaftsgartnern-im-dorschberg-zentrum.