Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum am Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Stadtwerke von Wörth am Rhein hatten eine Potenzialstudie für die Gruppenkläranlage im Ortsbezirk Schaidt öffentlich ausgeschrieben. Ziel der Studie ist es, eine Deckungsquote des Energiebedarfs für Strom und Wärme, durch auf dem Grundstück umgewandelte Energie, von mind. 70 Prozent zu erreichen. Aufbauend auf dieser Studie können finanzielle Zuschüsse z. B. für Erneuerungen von Pumpen vom Bund und Land beantragt werden. Die Potenzialstudie beinhaltet folgende Arbeitsschritte: Bestandsaufnahme, Potentialanalyse und Optimierungsplan, mit Betrachtung der innerhalb des Einzugsgebietes der Kläranlage Schaidt gelegenen sechs Pumpwerke sowie sechs Regenüberlaufbecken.
Die Kosten der Studie werden zu 60 Prozent vom Bund www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie und zu 35 Prozent vom Land gefördert.
Aufgrund der Kriterien der Bewertungsmartix hat die Ingenieurgesellschaft mbH Trauth & Jacobs aus 67169 Kallstadt, den Zuschlag für die Erstellung der Potenzialstudie für die Kläranlage Otterbachtal (Schaidt) mit angeschlossenem Abwassernetz erhalten.
Die Vorlage der Studie mit dem Förderkennzeichen:
67K19213 soll bis zum 29.02.2024 erfolgen.